48. Sehusafest 2024

Alle Infos zum 48. Sehusafest 2024

  • Zum Sehusafest

    Das Sehusafest ist eine vollständig ehrenamtlich organisierte Veranstaltung. Der Historienfestverein zu Seesen e.V. plant und organisiert das Sehusafest seit 1975. Unser Team besteht aus rund 25 Personen, die das ganze Jahr über alles geben, um einmal im Jahr ein grandioses Historienfest für euch auf die Beine zu stellen.


    Unterstützt werden wir dabei von der Stadt Seesen, unseren Sponsoren und den zahlreichen Seesener Gruppen, die zum Teil seit Jahrzehnten (ebenfalls ehrenamtlich) dabei sind, um die Geschichte der Stadt zum Leben zu erwecken.


    Bei der Durchführung einer solchen Veranstaltung lässt es sich leider nicht immer vermeiden, dass kurzfristige Änderungen, zum Beispiel beim Programm oder einzelner Vorführungen, erforderlich sind. Sollte das der Fall sein, versuchen wir rechtzeitig über unsere Kommunikationswege darauf hinzuweisen. Natürlich erreichen wir während der Veranstaltung nicht alle Besucherinnen und Besucher. Solltet ihr deshalb irgendetwas mal nicht so vorfinden, wie geplant, bitten wir das zu entschuldigen. Wir hoffen, dass ihr dennoch immer viel Spaß und Freude am Sehusafest habt!

  • Überblick

    Unser Veranstaltungsgelände wartet mit verschiedenen Bereichen auf euch:


    Auf dem Historischen Markt im Schlosspark könnt ihr an vielen liebevoll gestalteten Ständen historisches Handwerk bestaunen. Trockenfloristik, Weberei, Zinngießen, Imkerei, Schieferei, Sattlerei und vieles mehr gibt es hier zu bewundern. Auch typische historische Waren, wie Töpferware, Mineralien, Büttenpapier, Holzwaren, Gewandungen, aber auch Honig, Met und Beerenweine werden hier angeboten. Darüber hinaus könnt ihr im Badezuber ein entspannendes Bad nehmen oder in den vielen Lagern einen  Einblick in das Leben im Mittelalter bekommen. Kinderattraktionen, Spiele, Märchenerzähler, Puppentheater und Wahrsagerei sind hier ebenso zu finden.


    Auf dem Markt zur Rennaissance im Innenstadtbereich könnt ihr euch an zahlreichen Ständen die verschiedensten gastronomischen Köstlichkeiten schmecken lassen.


    Auf dem Gelände vor der Burg Sehusa (im Programm "Bühne Burg Sehusa" genannt) könnt ihr euch tagsüber von Schaukämpfen der Freyschar zu Bokenrode und abends vom dramatischen Theaterstück "Die Sage vom Silberhohl" mitreißen lassen. Im Anschluss daran wartet noch ein fantastisches Feuertheater auf euch!


    Auf der Wiese vor dem Jagdschloss finden verschiedene Vorführungen statt. So werden unter anderem Schlacht- und Belagerungsszenen, Reitvorführungen sowie Ritterkämpfe gezeigt.


    Im Gelände verteilt befinden sich insgesamt vier Bühnen, auf denen verschiedene Musikgruppen für Unterhaltung sorgen.

    Das Programm findet ihr hier.


    Eines der Highlights ist natürlich der große Festumzug durch die Innenstadt am Sonntagnachmittag.


    Solltet ihr einmal Hilfe benötigen, wendet euch gerne an unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der Regel erkennt ihr sie an den schwarzen Shirts mit dem Vereinswappen auf der Brust und dem Sehusafest-Logo auf dem Rücken. Natürlich könnt ihr auch unseren Ordnungsdienst ansprechen, zu erkennen an den roten Westen.

    Unsere Veranstaltungsleitung findet ihr im Produktionsbüro gegenüber dem Toilettenwagen neben dem ehem. Ratskeller. Dort könnt ihr euch auch melden und z.B. Fundsachen abgeben. Dort sind wir während des Sehusafestes auch telefonisch unter 0151 56301503 und per E-Mail unter produktion@sehusafest.de erreichbar.


    An mehreren Standorten findet ihr Infotafeln mit einer Geländeübersicht und Standortinformationen.


    Alternativ und vorab könnt ihr euch auch hier einen Überblick verschaffen.

    Übersichtsplan
  • Öffnungs- und Marktzeiten

    Das Sehusafest öffnet am Samstag um 13:00 Uhr die Stadttore für Euch.


    Der historische Markt im Schlosspark ist bis 23:00 Uhr geöffnet, die Gastronomie bis 02:00 Uhr.


    Am Sonntag öffnet das Sehusafest um 10:00 Uhr. Um 19:00 Uhr beendet der Nachtwächter das Sehusafest.


    Aus Sicherheitsgründen können wir Gäste erst auf das Festgelände lassen, wenn die Sicherheit für alle Besucherinnen und Besucher gegeben ist. Unsere Eingänge öffnen daher an beiden Tagen jeweils frühestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.


  • Programm

    Auch in diesem Jahr haben wir euch ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Neben Schlachtszenen, Schieß- und Reitvorführungen, fehlt natürlich auch die "Sage vom Silbehohl" unserer Laienspielgruppe nicht.


    Auch für Kinder wird wieder einiges geboten.


    Und auf die Ohren gibt es natürlich auch wieder was: Pestilenzia, Bene Vobis, Lichtzeit, Lycanthropia und Wolgemut geben sich die Ehre.


    Alle Infos findet ihr hier


    Programm 2024
  • Umzüge

    Am Sonntagvormittag erfolgt der Einmarsch Tilly´scher Kanoniere, die mit ihrem Tross und der Kanone aus Richtung Herrhausen nach Seesen einziehen.


    Der Tross startet um 10:00 Uhr in Herrhausen und zieht über die B 242, Bismarckstraße, Jacobsonstraße und Marktstraße durch das Stadttor ein. Die Ankuft wird gegen 11:30 Uhr erwartet.


    Um 14:00 Uhr startet dann der große Festumzug durch die Seesener Innenstadt.

    Zahlreiche Teilnehmer und Gruppen aus Seesen und Umgebung können hier bestaunt werden.


    Der Umzug startet um 14:00 Uhr in der St.-Annen-Straße und führt über die Straßen Bornhäuser Straße, Lange Straße, Poststraße, Jacobsonstraße, Lautenthaler Straße, Drakenpfuhl, Am Graben und Vor der Kirche wieder aufs Festgelände.


    Während beider Umzüge sind die genutzten Straßen und teilweise auch Straßen in der Nähe termporär gesperrt. Beachtet dazu auch unsere Hinweise unter dem Punkt "Straßensperrungen".

    Umzugsroute
  • Eintrittspreise

    An den Kassen erhaltet ihr gegen Zahlung des Eintrittsgeldes ein Eintrittsbändchen, mit dem ihr das Sehusafest je nach Gültigkeit (1-Tagesbändchen oder 2-Tagesbändchen) jederzeit verlassen und wieder betreten könnt. Auf diesem Bändchen findet ihr einen QR-Code, den ihr mit eurem Smartphone scannen könnt und auf diese Informationsseite gelangt. Dadurch habt ihr auch während der Veranstaltung jederzeit einen vollständigen Überblick.


    Solltet ihr euer Eintrittsbändchen verlieren, besteht keine Möglichkeit, kostenlosen Ersatz zu bekommen. Ihr müsst dann ein neues Eintrittsbändchen kaufen.


    Tagespreise:

    Erwachsene 7,00 €

    ermäßigt* 5,00 €


    Wochenendepreise:

    Erwachsene 12,00 €

    ermäßigt* 8,00 €


    Der Eintritt für Kinder unter 7 Jahren ist frei.


    * Kinder ab 7 Jahren, Schüler, Studenten, Gewandete, Schwerbehinderte und eine Begleitperson, jeweils mit Nachweis.


    An den Kassen könnt ihr auch bargeldlos bezahlen. Wir akzeptieren alle gängigen Karten inklusive Apple Pay und Google Pay.


    Eintrittsbändchen können ab 15.08.2024 auch an folgenden Vorverkaufsstellen erworben werden:


    Buchhandlung Isabella Beier

    Jacobsonstraße 33

    38723 Seesen


    Touristinformation

    Jacobsonstraße 9

    38723 Seesen


    Seesener Beobachter

    Lautenthaler Straße 3

    38723 Seesen


  • Eingänge

    Euch stehen insgesamt 5 Eingänge zur Verfügung, um auf das Veranstaltungsgelände zu kommen. Die Eingänge befinden sich hier:

    • Vor der Kirche/B248 in Höhe der Kirche
    • Bockenemer Straße/B248 in der Nähe des Schützenplatzes
    • Schützenallee am Zugang zum Schlosspark
    • Baderstraße
    • Am Markt/Stadttor aus Richtung Marktstraße/Rosenstraße/Lange Straße

    Erfahrungsgemäß kann es während der Spitzenzeiten zu hohem Besucheraufkommen und damit Wartezeiten an den Eingängen kommen. Ihr könnt in dem Fall alternativ auch einen der anderen Eingänge aufsuchen.

    Übersichtsplan
  • Anfahrt und Parken

    Ihr könnt Seesen aus allen Richtungen bequem mit der Bahn erreichen. Vom Bahnhof Seesen seid ihr nach einem ca. fünfminütigen Fußmarsch auf dem Festgelände.


    Wenn ihr mit dem Auto anreist, folgt bitte nicht euren Navis, sondern der Beschilderung in der Stadt. Aus Richtung BAB folgt ihr der Parkleitbeschilderung  "Sehusa-P" (Parkplatzsymbol) und werdet dort zu den jeweiligen Parkplätzen geleitet. Alle Parkplätze befinden sich rund um das Gelände verteilt in der Innenstadt, von dort ist das Sehusafest fußläufig erreichbar, die Parkplätze sind kostenlos.


    Sonderparkplätze für Schwerbehinderte befinden sich in der Straße "Rosenstraße" auf dem Parkplatz der Sparkasse sowie in der Straße "Braunschweiger Straße" auf dem Parkplatz der Firma eviosys.


  • Waffenverbot

    Für das Sehusafest gilt ein allgemeines Waffenverbot für Besucherinnen und Besucher. Das umfasst sämtliche Waffen, auch solche, die üblicherweise zur Gewandung gehören. Das sind insbesondere

    • Hieb- und Stichwaffen, wie Schwerter, Messer, Dolche, Säbel, Degen, Äxte, Speere, Lanzen und ähnliche historisch relevante Gegenstände, unabhängig davon, ob sie stumpf oder scharf sind
    • Pfeile für Bögen
    • Taschenmesser

    LARP-Waffen, also nachgestellte Waffen aus Stoff, Polster, Schaumstoff oder leichtem Holz fallen nicht unter das Waffenverbot.


    Mitwirkende dürfen eine Waffe zu ihrer Gewandung tragen, wenn sie vorab über ihre Gruppen als Waffenträger registriert wurden. Für Besucher ist das leider nicht möglich.

  • Gläser und Flaschen

    Auf dem Festgelände sind Gläser und Glasflaschen grundsätzlich verboten. Gleiches gilt auch für Ton- und Steinkrüge bzw. -flaschen.

    Eine Ausnahme gilt für die Stände, die Wein und Met in Flaschen oder Tongefäßen verkaufen. Die könnt ihr selbstverständlich kaufen und auf dem Gelände mitführen.


    Wenn ihr euch Getränke mitnehmen wollt, dann bitte in entsprechenden Trink- oder Plastikflaschen. Am Besten verzichtet ihr ganz auf mitgebrachte Getränke.


    Von Familien bzw. Eltern in Begleitung von Babys und Kleinkindern dürfen Gläschen mit Babynahrung (Brei o.ä.) mitgebracht werden.

  • Taschen und Rucksäcke

    Pro Person kann eine Hand-, Gürtel- oder Umhängetasche mitgebracht werden. Bei Familien bzw. Eltern in Begleitung von Kindern sind auch Rucksäcke oder zusätzliche Taschen mit Babyutensilien oder Wechselkleidung erlaubt.


    Andere Transportbehältnisse sind nicht erlaubt. Schließfächer oder Aufbewahrungsmöglichkeiten stehen nicht zur Verfügung.


    Der Ordnungsdienst wird die Taschen am Eingang auf verbotene Gegenstände kontrollieren.

  • Stolpergefahren

    Unser Veranstaltungsgelände liegt im Bereich von Straßen, Wegen, Plätzen und Wiesenflächen. Naturgemäß lassen sich in solchen Geländebereichen auch immer Stolperfallen finden:

    Bordsteinkanten, Unebenheiten , Kuhlen und unterschiedliche Untergründe, wie Pflastersteine, Asphalt, Wiese und Schotter können mögliche Stolpergefahren darstellen. Kabel und Wasserleitungen sind größtenteils mit Kabelbrücken und Kabelmatten abgedeckt, um die Stolpergefahr zu minimieren. Gleichzeitig können diese Sicherungen aber auch künstliche Stolperfallen darstellen.


    Achtet deshalb bitte darauf, wo ihr geht und tretet.

  • Erste Hilfe

    Für medizinische Notfälle steht euch das Team des DRK zur Verfügung. Die Teams sind zu Fuß auf dem Gelände unterwegs und auch sichtbar an der Kreuzung vor dem ehem. Ratskeller positioniert. Solltet ihr ein Problem haben, meldet euch bei den Einsatzkräften oder wählt den Notruf 112.


    Ihr könnt euch auch jederzeit an unseren Ordnungsdienst (rote Westen) oder das Team des Historienfestvereins (schwarze Shirts mit dem Vereinswappen auf der Brust und dem Sehusafest-Logo auf dem Rücken), wenden. Unsere Leute organisiseren euch dann Hilfe.

  • Toiletten

    Auf dem Gelände befinden sich mehrere Toiletten. Auf dem Markt zur Renaissance (Gastro-Bereich) findet ihr Toiletten am Eingang Baderstraße, sowie Pissoirs an der Zuwegung zur Burg Sehusa. Im Historischen Markt findet ihr Toiletten im Bereich des Minigolf-Platzes.


    Toiletten für Rollstuhlfahrer bzw. barrierefreie Toiletten befinden sich neben dem Kreuzungsbereich am Ratskeller. Hier ist auch ein weiterer Toilettenwagen zu finden.

    Übersichtsplan
  • Sicherheit

    Es kann insbesondere bei den Schießvorführungen sehr laut werden. Schützt dabei bitte euer Gehör und beachtet die Hinweise und Anweisungen der Schützen!


    Wir haben uns alle Mühe gegeben, euch ein sicheres und reibungsloses Sehusafest zu ermöglichen. Sollte es dennoch zu einem Problem kommen, leistet bitte unbedingt den Anweisungen des Ordnungsdienstes, der Einsatzkräfte und unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Folge.


    Folgt den Notausgangsbeschilderungen, diese leiten euch zum nächstgelegenen Ausgang bzw. in den nächstgelegenen sicheren Bereich.


    Solltet ihr selbst ein Problem haben, meldet euch gern bei uns im Produktionsbüro. Das findet ihr gegenüber des Toilettenwagens neben dem ehem. Ratskeller.

    Wir sind während des Sehusafestes auch telefonisch unter 0151 56301503 oder per E-Mail unter produktion@sehusafest.de erreichbar.

    Im Notfall wählt den Notruf 112.

  • Presseinformationen

    Für Presseanfragen wendet euch bitte vorab per E-Mail an unser Presseteam unter presse@sehusafest.de.


    Kurz vor und während der Veranstaltung steht euch unser Presseteam ebenfalls zur Verfügung und ist dann unter der Nummer 0151 54853106 erreichbar.

  • Haustiere

    Ein solches Veranstaltungsgelände ist kein geeigneter Platz für Haustiere. Erspart euren vierbeinigen Freundinnen und Freunden Stress und Lärm und lasst sie bitte zu Hause!

  • Straßensperrungen

    Für die sichere Durchführung des Sehusafestes sowie den Auf- und Abbau ist es leider erforderlich, dass einige Straßen gesperrt werden müssen. Davon unmittelbar betroffen sind unter anderem auch Anwohner, die während der Sperrungen teilweise nicht zu Ihren Grundstücken fahren können. Für dadurch entstehenden Umstände bitten wir um Entschuldigung und danken für das Verständnis.


    Folgende Straßen werden gesperrt:


    Freitag, 06.09., 07:00 Uhr bis Montag, 09.09., 13:00 Uhr

    • Baderstraße (B 242)
    • Wilhelmsplatz (B242) - die Zufahrt zu den Praxen im Bereich des ehem. Ratskellers ist von der B 248 (Vor der Kirche/Wilhelmsplatz/Bockenemer Straße) her möglich
    • Hinter der Kirche (Zufahrt für Anlieger möglich)

    Samstag, 07.09., 10:00 Uhr bis Sonntag, 08.09., 21:00 Uhr

    • Ortsdurchfahrt der B 248 (Bockenemer Straße ab Schützenplatz bis Vor der Kirche Kreuzung Fritz-Züchner-Straße/Am Graben)
    • Rosenstraße
    • Marktstraße (ab Bollergasse)
    • obere Lange Straße ab Poststraße

    Montag, 02.09. bis Montag, 16.09.

    • Am Markt aus Richtung Marktstraße/Lange Straße/Rosenstraße - Zufahrt für Anlieger aus Richtung Wilhelmsplatz möglich (außer vom 06.-09.09.)

    Während des Festumzuges am Sonntag, 08.09. kommt es zu temporären Sperrungen einzelner Straßen im Innenstadtbereich. Betroffen sind die Straßen

    • St.-Annen-Straße
    • Bornhäuser Straße
    • Frankfurter Straße ab Gartenstraße in Richtung Bornhäuser Straße
    • Wallstraße
    • Lange Straße
    • Opferstraße
    • Am Schulplatz
    • Poststraße
    • Bollergasse
    • Jacobsonstraße
    • Marktstraße
    • Bismarckstraße ab Bahnhofstraße in Richtung Jacobsonstraße
    • An der Landesbahn
    • Lautenthaler Straße ab Harzstraße/Zimmerstraße bis Drakenpfuhl
    • Jahnstraße
    • Linnenstraße
    • Drakenpfuhl
    • Am Graben
    • Kreuzung Braunschweiger Straße/Fritz-Züchner-Straße/Am Graben/Vor der Kirche
    • Schützenallee

    Die Sperrungen werden in der Zeit von 13:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr erfolgen.

  • Anwohner

    Anwohner, deren Zugänge innerhalb des gesperrten Veranstaltungsbereichs liegen, erhalten von uns kostenfreie Eintrittsbänder. Diese Bänder werden ausschließlich für die in den jeweiligen Wohnungen gemeldeten Bewohner ausgegeben.


    Die Bänder werden durch unser Marktteam am Freitagnachmittag verteilt und in der Regel direkt zu den Wohnungen gebracht.

Share by: